Theater
Als REGISSEURIN:

|
 |
MUTTER HURE KÖNIGIN (mit Texten von Euripides, Christa Wolf, Beate Rothmeier, Martin Hennig und Milagros Campos. Original Idee von Milagros Campos) Vier Schauspielerinnen verkörpern drei bedeutenden Frauen aus der antiken Literatur (Medea, Hekuba und Neaira) und zeigen in einer einmaligen Mischung aus Theater und Tanz der Konflikt moderner Frauen im Spannungsfeld von Autonomie und Abhängigkeit. Eine Ko-Produktion mit dem Kulturmarkt (Zürich). Premiere: Mai 2013. Regie: Milagros Campos
|
 |
 |
"Sag mir Federico..." collage mit Texten aus Bernarda Albas Haus von Federico Garcia Lorca. Produktion aus der Projektreihe Lebenswirklichkeiten - Frauenrollen damals und heute in Unternehmen vom Theaterkollektiv TAMAR - den Frauen eine Stimme geben. Regie und Leitung: Milagros Campos (2011). (foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
Die Wimper des Wolfs Geschichten aus dem Buch „Die Wolfsfrau" von Clarissa Pinkola Estés. Die Erzählerin führt den Zuschauer in fastastische Welten und erweckt die vielen gegensätzlichen Figuren mit minimalen Requisiten zum Leben. Spiel: Edith Gsteiger. Regie: Milagros Campos. Premiere: Sins und Luzern (2010). Switzerland. (foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
Bajarse al moro (2010). Swizerland. von Jose Luis Alonso de Santos (Spanien). Eine Gruppe von jungen Leute aus Madrid versuchen Geld zu verdienen als Rauschgifthändler in Marokko. Komödie. Spiel: Compañia Iberoamericana de Teatro en Zürich. Regie: Milagros Campos. (foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
Die Überquerung des Niagara-falls von Alonso Alegría (Perú). Ein Mann geht auf dem Drahtseil über den Niagara. Ein Junge träumt vom Fliegen. Sie streiten und kämpfen, bis sie auf eine gemeinsame Reise gehen, von der sie nicht zurückkehren können. Spiel: Katharina Bohny und Peter Friedli. Regie: Milagros Campos (2009). Switzerland. (foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
El rincón de los anhelos erfundenen Geschichten aus dem Seminar "Rollenspielen" für Theateranfänger und profesionelle Mitwirkende. Pädagogie und Regie: Milagros Campos (2009). Switzerland. (foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
Cuadros de Amor y humor al fresco , von José Luis Alonso de Santos. Compañía Iberoamericana de Teatro en Zürich (2007), Schweiz (Foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
La casa de Bernarda Alba von Federico García Lorca. Compañía Iberoamericana de Teatro en Zürich (2006), Schweiz (Foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
Coming Out, kollektive Arbeit. Inszenierung: Milagros Campos. Interaktives TheaterLabor (2005), Schweiz. (Foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
Ich liebe dich yo también.... Autoren: Milagros Campos und Nestor Falls. Interaktives TheaterLabor (2004), Regie, Schweiz (Foto und Film verfügbar)
|
|
 |
The Amazons, zart verhüllt und bitter entblösst Tanztheater Stück. Kollektive Arbeit. Inszenierung: Milagros Campos. Companya Les Amazonen (2003), Schweiz (Foto verfügbar)
|
 |
 |
Die Zeit der Seele, kollektive Arbeit. Inszenierung: Milagros Campos. Experimentelles Theater in Wuppertal (1990), Deutschland. (Foto und Film verfügbar)
|
 |
 |
Das Haus der B inspiriert im Stück von García Lorca: La Casa de Bernarda Alba. Experimentelles Theater in Wuppertal (1991). Regiearbeit. Deutschland. (Foto und Film verfügbar)
|
|
|
Quiso ser quijote... y Poemas teatralizados Taller experimental de Teatro (Zürich) (2003 – 2004). Regie.
|
Als SCHAUSPIELERIN:
|
 |
Ein Abend in Cabaret (1995). Zweisprachiges Solostück (Deutsch, Spanisch). Regie und Spiel von Milagros Campos. Geschichte einer Einwanderin in Europa. Aufführungen in Deutschland und in der Schweiz (Foto verfügbar)
|
|
|
Gott Wirakocha. Solostück (1993). Regie und Aufführung von Milagros Campos. Technische Beratung: Kurt Woldmann. Aufführungen in Deutschland.
|
|
 |
Lush Life und Kaffeesatz, TanzTheater Stück, kollektive Arbeit mit Cheryl Bank (USA), Gerlinde Lambeck (Deutschland) und Milagros Campos. Wuppertal (1989). Im Rahmen des Projektes: Frauen und Raum (Foto verfügbar)
|
 |
 |
Mayombe. Solostück (1987). Regie und Spiel von Milagros Campos. Graphik Design: Kurt Woldmann. Clotilde, eine Farbige in Peru, ist auf der Suche ihren Wurzeln, die als Sklaven nach Peru kamen… Auftritte in Deutschland, Italien und Peru (Foto und Film verfügbar)
|
|
 |
Duelo de Soledad auf der Basis der Dichtungen von Gonzalo Rose (1985). Regie: Mario Delgado, Theatergruppe Cuatrotablas (Lima). Aufführungen in Lima und Europa Tournee (Italien, Deutschland, Frankreich, Ungarn) (Foto verfügbar)
|
|
 |
Hier gibt es kein Broadway. Kollektive Arbeit. Regie: Mario Delgado, Theatergruppe Cuatrotablas (1984-85). Aufführungen in Lima, Europa Tournee (Italien, Deutschland, Frankreich, Ungarn) (Foto verfügbar)
|
|
|
Der König stirbt von Ionesco. Regie: Luis Ramirez, Theatergruppe Mientrastanto (1982-83). Aufführungen in Lima.
|
|
|
Mitspielen in verschiedenen Theatergruppen: Retablo Popular, Teatro de la Universidad Ricardo Palma, u. a.
|
|